Privatsphäre-Tools 2024 [P]
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
In dieser Übersicht findest du einige Tools, die auf bekannten Webseiten wie (Deutsch) Privacy-Handbuch, Kuketz Blog und PrivacyTutor oder aber (Englisch) Privacy Guides, Privacy Tools, RestorePrivacy und Techlore empfohlen werden, um deine Privatsphäre zu verbessern und auf einem Chromebook laufen. Das trifft mit nur wenigen Ausnahmen auch auf aktuelle Android-, Linux-, macOS-, iPadOS, iOS und Windows-Geräten zu.
Das kann als Web-Anwendung, Browser-Erweiterung, Android-App oder Linux-Anwendung möglich sein. Sicherheitsexperten empfehlen offenbar nicht jede Version eines Tools! Auch empfehlen nicht alle genannten Webseiten exakt die gleichen Produkte.
Ich stehe den Tools neutral gegenüber. Sicherheitsexperten können besser als ich entscheiden, ob du mit diesen Tools die maximal mögliche Privatsphäre erreichen kannst. Lies auch gerne meinen Überblick zu diesem Thema: „ChromeOS: Datenschutz und Privatsphäre,“ in dem ich näher darauf eingehe.
Dennoch markiere ich hier die Tools, die ich selbst nutze. Ich teile dir bereitwillig weitere Erfahrungen dazu mit. Lass gerne einen Kommentar mit deinen Fragen dazu unten da! 🙂
Wichtige Hinweise
Hinweise für Einsteiger: Meine Posts enthalten meist einige Grundlagen, damit du direkt verstehst, wie vorzugehen ist. Diese Grundlagen wiederhole ich teilweise in anderen Posts, damit du nicht andauernd hin und her springen musst.
Hier die Bedeutung der Kürzel hinter den Überschriften: [A]: Alle [F] Fortgeschrittene [E] Einsteiger [P] Profi
Fehlt dir dennoch etwas, lass gerne einen Kommentar dar. Die Community und ich werden versuchen, dir zu helfen! 🙂
Hinweise für Profis: Meine Posts haben meist die Form eines Eintrags einer Wissensdatenbank und sollen sich gleichermaßen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis eignen. Such dir das heraus, was du gerade benötigst. Du kannst auch speziell an Profis gerichtete Inhalte finden. Diese sind entsprechend mit [P] und anderen Fingerzeigen gekennzeichnet.
Hättest du gerne weitere professionelle Inhalte zu einem Thema? Ab in die Kommentare damit! 😉
Haftungsausschluss: Wie immer gilt hier auf diesem Blog die Warnung, dass du all die hier im Post genannten Änderungen an deinem System auf eigene Gefahr durchführst! Es kann theoretisch möglich sein, dass es System- oder Anwendungsfehler gibt, die zu einem Datenverlust und weiteren Problemen führen können!
Browser
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMeine Wenigkeit verwendet unterschiedliche Browser unter ChromeOS, Linux, Android, macOS und Windows jeweils für unterschiedliche Dinge, wie Web-Anwendungen, soziale Netzwerke, Online-Banking, Websuchen usw. Für die Chromebook-Fans: Dazu gehört der „normale“ Chrome von ChromeOS und mehrere Browser im Linux-Modus von ChromeOS. Ich nutze auch mehrere Browser-Profile. Gerade beim Online-Banking sollte man aufpassen! Das ist alternativ auch ohne Linux durch die Verwendung mehrerer Chromebook-Benutzerkonten möglich.
Brave habe ich fast exakt so konfiguriert, wie auf dem Kuketz Blog beschrieben: Brave (Desktop) und Brave (Android). Dort findest du auch weitere gute Empfehlungen für die Einstellungen von Librewolf, Signal, Thunderbird und Vanadium.
Bromite bekommst du zumindest auf einem Chromebook oder Android-Gerät nur über Umwege installiert. Beebom.com hat einen recht guten Guide über das Sideloading von APKs. Das ist, meiner Meinung nach nur für Profis geeignet und es sei mal dahin gestellt, ob die Android-Version auf einem Chromebook zufriedenstellend läuft. Der Vollständigkeit halber habe ich diesen Browser jedoch hier aufgenommen. Auf deinem Android-Smartphone geht’s über den alternativen App-Store F-Droid.
Browser-Erweiterungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit den Browser-Erweiterungen für Chrome, Firefox und Brave kannst du das normale Surfen auf deinem Chromebook absichern.
Du solltest vorsichtig sein beim Installieren von Browser-Erweiterungen! Nutze nur das Nötigste. Es gab immer wieder Erweiterungen, die persönliche Daten abgegriffen haben, darunter auch Passwörter oder Bankverbindungen oder etwa Krypto-Mining betrieben haben. Also aufpassen! Auch kann sich dein Browser-Look, deine Standardsuche und Startseite auf einmal ändern und nervige Pop-Ups aufgehen, um dich teilweise in Fallen zu locken, um an deine Daten zu kommen und/oder dir etwas für Geld anzudrehen. Dann hat sich dein Chromebook, oder jedes beliebige Gerät mit Browser und –erweiterungen, keinen Virus eingefangen, sondern du hast selbst „etwas Böses“ installiert!
Bei Chromium-basierten Browsern wie Chrome und Brave ist Google gerade dabei, Manifest V3 einzuführen, das einige der genannten Erweiterungen nicht mehr zulassen wird. Dafür gibt es auch eine Variante namens uBlock Origin, die jedoch nicht ganz so gut Werbung und Tracking blockt, wie das bisherige uBlock Origin. Möchtest du uBlock Origin und ggf. weitere der obigen Erweiterungen weiterhin uneingeschränkt nutzen, dann geht dies momentan nur im Brave (wenn du die Chromium-Engine vorziehst und gerne PWAs nutzt) oder dem Firefox.
Cookie AutoDelete nutze ich nicht. Ich habe das Löschen von Cookies lieber in der eigenen Hand, genauer gesagt können dies die heutigen Browser mit Bordmitteln. xBrowserSync klingt für mich sehr interessant, aber es gibt seit 2020 keine Updates mehr. Da bin ich vorsichtig, weil existierende Sicherheitslücken ggf. nicht gepatcht werden.
Neben den genannten Erweiterungen nutze ich in Ausnahmefällen noch NoScript. Alle weiteren Erweiterungen fallen nicht direkt in den Bereich Datenschutz und Privatsphäre.
Anbieter
E-Mail-Anbieter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStell dir vor, du benutzt nur Gmail. Was ist, wenn der Fall eintritt, dass dein E-Mail-Konto gehackt wird. Z. B., weil dein Passwort zu unsicher ist. Oder was ist, wenn dir Google dein Konto fälschlicherweise sperrt? Genau in diesen Situationen ist es besser, wenn du mehrere E-Mail-Konten besitzt! Hier ein weiterführender Artikel von Alexander dem PrivacyTutor, der sich E-Mail-Anbieter unter verschiedensten Kriterien (z. B. kostenlos, Sicherheit und Privatsphäre) im April 2024 angeschaut und dort bewertet hat: „Sichere & „verschlüsselte“ E-Mail-Anbieter: Vergleich 2024.“
Mailbox.org ist eine tolle Gmail und Google Workspace-Alternative mit Kalender, Online-Office und Cloud-Speicher. Leider gibt es keine eigenen nativen Apps. Du kannst z. B. die Apps von Open Exchange installieren, worauf Mailbox.org aufsetzt. Ich habe früher FairEmail auf meinem Android-Smartphone für Mailbox.org und Posteo genutzt. Heute, wie oben geschrieben, neben Gmail, Proton Mail und Tuta.
Proton Drive ist Ende Mai 2022 in die Marke Proton integriert worden. Darunter findest du einen Kalender, VPN und Cloud-Speicher. Es gibt nun auch kombinierte Pakete, wenn du daran interessiert bist. Ich mag das Ökosystem grundsätzlich, das Proton aufbauen möchte, aber viele Apps befinden sich bezogen auf die Funktionsvielfalt und Stabilität, bspw. verglichen mit den Apps von Google noch sehr am Anfang. Insbesondere vor der Nutzung von Proton Drive unter Windows und macOS möchte ich warnen. Vor allem in der entsprechenden Reddit Proton Drive Community werden immer wieder Probleme berichtet. Für mein Hobby Content Creation nutze ich Google Drive und Tresorit als Fallback (zukünftig womöglich ein portables NAS mit SSDs anstelle dessen, wenn Geld übrig :p) und privat fast ausschließlich Tresorit. Mehr dazu in einem zukünftigen Cloud-Speicher-Kapitel in diesem Artikel.
Wie bei den Browsern nutze ich unterschiedliche E-Mail-Anbieter für unterschiedliche Dinge: Online-Banking, kritische oder unkritische Dienste, temporäre Registrierungen usw.
Suchmaschinen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn den Browsern Chrome, Chromium, Brave, u. v. m. kannst du den Suchanbieter von Google auf eine alternative Suchmaschine nach Belieben auf deinem MacBook, Windows– und Linux-Notebook oder Chromebook ändern und das sage ich dir als Google-Fan. 😉 Google bietet dir ein paar der oben in der Tabelle genannten Suchmaschinen, aber auch Bing, Yahoo, Ecosia in den Einstellungen an. Einfach nach Belieben ändern und schon suchst du z. B. mit der Suchmaschine StartPage, die auf vielen Privatsphäre-Seiten empfohlen wird.
Die Suchmaschinen bieten teilweise ebenfalls Browser-Erweiterungen an. Diese haben meist mehr Funktionen integriert als in der reinen Websuche als solche. Dies könnte deine Privatsphäre aushebeln, da dafür weitere Zugriffsrechte benötigt werden, denen du zustimmen musst. Daher habe ich hier von einer Auflistung abgesehen. In manchen Browsern, wie dem Firefox, lassen sich Suchmaschinen vom Suchfeld auf der Webseite aus als zusätzliche Suchmaschine über das Plus im Suchfeld oben rechts hinzufügen.
Ich habe in den vergangenen Jahren einige Suchmaschinen getestet und länger verwandt. Mir kommt es klar auf die Qualität der Suchergebnisse an. Nur wenige konventionelle Suchmaschinen kommen da in die Nähe der Google-Suche. (Im boomenden KI-Markt kann das anders aussehen.) Größtenteils suche ich nach der Lösung für ein aktuelles Problem und wenn ich diese in einer Suchmaschine finde und mit der anderen nicht, hilft mir das nicht weiter, wenn ich so Zeit verliere.
Wie immer siehst du in der rechten Spalte, welche Anbieter ich selbst nutze.
Eine gute Strategie ist es auch, deinen Browser oder bspw. auch dein Chromebook im Gast-Modus zu nutzen oder sich einfach nicht mit deinem Google-Konto am Chrome anzumelden. So findet eine wesentlich eingeschränktere Personalisierung durch andere statt, wenn du das erreichen möchtest.
Diese Personalisierung kann jedoch auch Vorteile bieten: wie beim Finden von Problemlösungen und Suchen von Inhalten, die du für deine tägliche Arbeit benötigst, egal in welchem Bereich du tätig bist. Man erhält bei Google teils ganz andere Suchergebnisse, wenn du die Privatsphäre nicht stark einschränkst. Das mache ich so, wenn ich für mein Hobby Content Creation aktiv bin, aber ansonsten nicht so strikt privat.
Ich kämpfe da fortwährend mit mir selbst: „Zeit sparen und bessere Lösungen“ oder „Inhalte finden“ versus „absolute Privatsphäre.“
VPN-Anbieter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnter den Betriebssystemen Windows, macOS und teilweise auch Linux, kannst du die offiziellen VPN-Clients nutzen, die du von den oben verlinkten Info-Seiten aus oder im Windows-, App-Store oder Linux-Paketverwaltung (zusätzliche Quellen) finden kannst.
Auf meinen Chromebooks nutze ich meist den Mullvad VPN-Dienst, jedoch über die OpenVPN Android-App, da das VPN-Protokoll Wireshark unter ChromeOS recht instabil ist. Damit sichere ich mein gesamtes System (Chrome, Android-Apps und Linux-Anwendungen) und alles läuft wunderbar schnell und stabil. In manchen Situationen, wie auf Reisen, in denen ich nur Proton-Dienste nutze, dann verwende ich die ProtonVPN-App. (weniger Probleme)
In Bezug auf den Datenschutz und die Privatsphäre gibt es viele Übertreibungen seitens VPN-Anbieter und Influencer, die für Geld dafür werben! Du bist keinesfalls anonym im Internet mit VPN-Apps unterwegs! Nur dein Internetverkehr von deinem Gerät bis zum VPN-Server wird verschlüsselt! Nur in unsicheren offenen (z. B. Hotel-) WLANs bist du dort lokal dank VPN-Verbindung bezüglich Privatsphäre, Sicherheit und Datenschutz gut unterwegs.
Software
Kalender und Kontakte mit Sync
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenProduktivitätstools
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNotizen-Apps
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPasswortverwaltungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuthentifizierungs-Apps
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Sheets. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationento be continued … 😉
Updates
04.12.2024: Notiz-Apps, Passwortverwaltungen und Authentifizierungs-Apps hinzugefügt.
20.11.2024: Damit begonnen, Google Tabellen anstatt WordPress – Gutenberg Tabellen einzuführen und auch die Inhalte zu aktualisieren und anzupassen.
11.09.2024: Weiterführende Informationen zu PrivacyTutor hinzufügt.
Bei den Wörtern in kursiv kann es sich um eingetragene Marken oder Firmen handeln! Beispiele: Google, YouTube und Android. Oder aber es sind Fachbegriffe aus der IT-Welt, die an diversen Stellen im Blog beschrieben werden.
⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉